Materialtheater SommerZeltSpiele

Welttheater auf kleinster Bühne

Erste Ausgabe eines Festivals in der charmanten Theaterjurte des Ensemble Materialtheater mit Platz für 50 Zuschauer*innen. Ein „Mini-Welttheater auf kleinstem Raum”, das sich mit vier Inszenierungen und einer Schreibwerkstatt dem Überleben in unsicheren Zeiten widmet – humorvoll, visuell ansprechend, international verständlich und mit Live-Musik! Das Ensemble Materialtheater ist ein freies Figurentheaterensemble, das seit über 35 Jahren mit seinen Inszenierungen von Stuttgart aus in die Welt reist. Wir freuen uns sehr, dass das Theater der Altstadt mit dem Intendanten Christof Küster und seinem Team die SommerZeltSpiele für zwei Wochen auf dem Platz vor der Probebühne des TDA in der Rotebühlstraße 115A beherbergen und mit seiner Infrastruktur unterstützen wird!

Programm

100jährige Dinge erzählen

Bürger:innen des Stuttgarter Westens haben uns für ein 1-wöchiges Laboratorium, ihre „100-jährigen“ Speicherfunde und Gegenstände aus dem Haushalt geliehen. Sie sind Inspiration für eine generationen-übergreifende kreative Schreibwerkstatt, in der Profis und unser künstlerischer Nachwuchs aus den JugendSpielClubs des Ensemble Materialtheater und des Theater der Altstadt, sowie Studierende der Figurentheaterschule zusammengekommen sind, um sich schreibend und Geschichten erfindend mit den „20er Jahren“ auseinanderzusetzen. Zum Auftakt des Festivals zeigen wir die Ergebnisse dieses kreativen Prozesses.

Eintritt frei – Unbedingt telefonisch reservieren!

Internationaler Kulturbrunch (06. Juli)

Mit „Spezialtäten aus Omas und Opas Küche“ – Im Anschluss an die Präsentation 100JÄHRIGE DINGE ERZÄHLEN, laden wir Sie ein zum „Internationalen Kulturbrunch“. Es ist ein Format, das Raffaela Disiot und der DialogTheater e.V. entwickelt haben und seit einem Jahr gemeinsam mit dem Ensemble Materialtheater veranstalten. Hier können Menschen, die dabei sind, die deutsche Sprache zu lernen, mit Künstler:innen und Publikum zusammen kommen und sich beim Genuss der internationalen Spezialitäten, die von den Deutsch-Studierenden zubereitet werden, über das Erlebte austauschen.

Eintritt 15 Euro – Anmeldung unter: r.disiot@hotmail.com

Kabarett Schwarz Weiss

Wie lässt sich die Welt der 1920er Jahre, die von wirtschaftlicher Depression, aber auch großer künstlerischer Kreativität geprägt war, in die heutige Zeit übertragen? Kleinode des Stummfilms werden zum Leben erweckt und von der Leinwand auf die Kabarettbühne geholt. Die grellbunte Realität wird schwarz-weiß. Virtuoses Klavierspiel, das ein ganzes Orchester erzeugt, legt sich über das Rattern des Filmprojektors, während Schauspieler*innen mit expressionistischer Kraft die Welt erklären, mit garantiert zweifelhaftem Erfolg. Sehen Sie sehnsuchtstrunkene Melodramen, beschwipste Komödien im Kurzformat, aufmüpfige Einakter über die kleinen Leute, ihr Glück im Unglück und ihren charmant respektlosen Kampf gegen den drohenden Niedergang.

(Ensemble Materialtheater & Gäste)
Ohne Sprache mit Live-Musik! – Mit: Sascha Bufe, Luigi Consalvo, Stella Schönharting, Mirjam Ellenbroek, Miriam García Kilger, Amelie Haller, Sandra Hartmann, Alexandra Kaufmann, Sigrun Kilger, Kristof Klein, Annette Scheibler, Claudia Sill | Piano: Juan Tellechea | Kurzfilm: Alexander Hector Grafik | Banner Theaterjurte: Robert Voss | Regie: Alberto García Sánchez

Eintritt 25 Euro | ermäßigt 15 Euro – Eintritt Schulvorstellung am 10.07. Schüler*innen 9 Euro | Lehrkräfte frei

Internationaler Kulturbrunch (13. Juli)

Mit „Street-Food“ – Im Anschluss an die KABARETT SCHWARZ WEISS Vorstellung, genießen wir eine kulinarische Reise rund um den Globus: von den 20er bis zu den 20er Jahren. Schmecken Sie die Welt mit Street-Food Spezialitäten von New York über Südamerika, Bombay, London, Asien und Afrika und dann um das Mittelmeer herum bis Istanbul und zurück nach Stuttgart. Mit und ohne Fleisch, vegan, glutenfrei, lassen Sie sich überraschen: für alle ist etwas dabei.

Eintritt 15 Euro – Anmeldung unter: r.disiot@hotmail.com

Das Frühstücksmärchen

Familienvorstellung ab 8 Jahren – Konzept & Spiel: Hartmut Liebsch, Sigrun Kilger

In fast 40 Jahren bereiste das Ensemble Materialtheater mit seinem Kultstück über 25 Länder. Freuen Sie sich auf einen Klassiker des Objekttheaters!
Es ist die unsterbliche Beziehungsgeschichte am Frühstückstisch, wo sich ein Ehepaar morgenmuffelig gegenüber sitzt und aus dem Nichts ‚behende wie Taschenspieler‘ mit minimalistischen und höchst plastischen Einfällen eine kleine, zauberhafte und doppelbödige Geschichte zusammenspinnt und man sich 50 Minuten später verblüfft die Augen reibt, denn wo bekommt man schon ein Märchen mit Eiern, Servietten, Kaffeekanne und Besteck serviert?
„So gerät der König auf der Reise zu der Dame seines Herzens in die Wogen des Tischtuches, kentert mit seinem Brotkörbchenboot. Kaum zu glauben, aber da stapft, torkelt, schleicht ein kaum zwei Handbreit hohes Etwas aus Stoff und Metall über den Tisch, und Mensch sieht Mensch, sein Imponiergehabe, seine Sehnsüchte, entdeckt in Stofffalten Gesichtszüge.“ Frankfurter Rundschau

Eintritt 20 Euro | ermäßigt 12 Euro

Wenn an der Uhr die Zeiger fehlen

Mit Texten von Daniil Charms und Karl Valentin – Eine Kleinst-Revue über und mit zwei Wort- und Sinnschraubern aus den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts, die wider die Alltagslogik eine Welt schufen, die die Idiotie des Lebens aufbricht. Präsentiert und mitgeteilt in einer Versuchsanordnung, mit Respekt und Freude an zwei wunderlichen, wundersamen, wunderbaren Humoristen, die bis heute helfen könnten, dem täglichen und dämlichen Geschnatter unserer sogenannten Informationsgesellschaft ein paar Drehmomente zur Wahrheitsfindung beizudrehen …

Mit Eberhard Boeck am Stehpult (Schauspieler, Autor und Regisseur, u.a. Theater Rampe, Staatsschauspiel Stuttgart) und Jo Jung am Piano (Schauspieler, Musiker, Sprecher u.a. arte, SWR)

Eintritt 20 Euro | ermäßigt 12 Euro

Dingdarium – Wunderkammer der Dinge

Nach Jahren des Sammelns und der Erforschung des bisher unentdeckten Lebens der Alltagsgegenstände erlauben wir uns, wie versprochen, voller Stolz, erstmals der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Wunderkammer der Dinge. Ein Kabinett der Kuriositäten und Absonderlichkeiten, das Ihnen Einblick gewährt ins intime Reich der Sachen. Sie werden es bedauern, nur ein menschliches Wesen zu sein und die Gegenstände um ihre Talente und ihre geheime Existenz beneiden. Doch keine Sorge – wir ermöglichen Ihnen endlich die Teilhabe an dieser verborgenen Wunderwelt. Befriedigen Sie ihre Neugier, verlaufen Sie sich im Labyrinth des Zeltes und bringen Sie ihre Familie mit!

Das DINGDARIUM war zu Gast auf mehreren internationalen Figurentheaterfestivals in Deutschland und der Schweiz. – „Witziges und Skurriles, Artistisches und zutiefst Berührendes auf kleinstem Raum!“ STZ

(Ensemble Materialtheater & Gäste)
Von und mit: Sascha Bufe, Luigi Consalvo, Birgit Maier-Dermann, Sigrun Kilger, Annette Scheibler, Christian W. Steiner, Antje Töpfer, Emilien Truche | Jurte: Heinrich Hesse | Dramaturgische Assistenz: Julia Hagen | Musik: Oliver Prechtl | Technik: Luigi Consalvo | Regie: Alberto García Sánchez – Eine Produktion des Ensemble Materialtheater & Théâtre Octobre Brüssel und 3. Projekt des Theaterzyklus‘ „Wer die Zukunft kämmen will, braucht einen guten Kamm“.

Eintritt 20 Euro | ermäßigt 12 Euro

Die Veranstaltungen des Ensembles Materialtheater finden

in einer Theaterjurte in der Rotebühlstraße 115A statt!

Trailer

Die SommerZeltSpiele 2025 werden gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung WIR STIFTEN ZUKUNFT, dem Fonds Darstellende Künste e.V. aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur & Medien, dem GLS Stiftungsfonds und der Stadt Stuttgart.

Termine

Sa19Jul16:0016:00 DingdariumWunderkammer der Dinge

Sa19Jul18:0018:00 DingdariumWunderkammer der Dinge

Sa19Jul20:0020:00 DingdariumWunderkammer der Dinge

So20Jul16:0016:00 DingdariumWunderkammer der Dinge

So20Jul18:0018:00 DingdariumWunderkammer der Dinge

So20Jul20:0020:00 DingdariumWunderkammer der Dinge

© Copyright - Theater der Altstadt.